Wir fahren nach Berlin
10. Klasse, fast 10 Jahre Schule neigen sich ihrem Ende entgegen. Noch ungefähr ein halbes Jahr und wir müssen unser Wissen in Prüfungen beweisen. Was haben wir gelernt, sind wir bereit für „das Leben“ ? Unterricht beinhaltet Theorie und Praxis. In Berlin werden wir die Praxis hautnah erleben. Unsere Fahrt – organisiert und finanziert vom Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenbergs – steht unter dem Motto:
„Rund um den Bundestag“
24.11.2011
Pünktlich 8.00 Uhr geht es los, ein Bus bringt uns nach Berlin. So einfach natürlich nicht, da die
A14 aufgrund eines Unfalls komplett gesperrt ist, mit einigen Umwegen. Aber die Sonne scheint, die Stimmung im Bus ist auch in Ordnung – Herr Kern, als Vertreter des Ortschaftsrates, Frau Pape und Frau Caspar-Komarek sind mit uns zufrieden. Allerdings werden wir unseren ersten Termin im Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nicht ganz einhalten können.
Aber alles klappt. Wir bekommen von einem Mitarbeiter etliche Informationen über die Arbeit und das Ministeriums an sich. Anschließend wollen wir die Holocaust – Gedenkstätte besuchen, aber die ist wegen Umbau momentan geschlossen. Schade! Also bummeln wir langsam in Richtung Brandenburger Tor, zwischendurch noch etwas Essen – viel Zeit bleibt nicht, da wir durch die Sperrung der A14 fast zwei Stunden später in Berlin waren, als geplant. Hell erstrahlt „steht“ das Tor vor uns. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zu unserem Gästehaus, in dem wir für eine Nacht untergebracht sind. Unser Weg führt uns am Kanzleramt und dem Bundestag vorbei. Mittlerweile ist es gegen 17.30Uhr und wir haben Hunger, müssen aber auch an das Abendbrot denken, denn uns steht noch ein toller Abend bevor. Also trifft sich fast alles noch bei Mc Donalds im Hauptbahnhof, dann fix ins Gästehaus und später heißt es dann: „Auf zur Blue Man Group“. Super, wir sitzen in den ersten beiden Reihen! Bedingung sind eine Art Regencapes, wir sehen aus wie Marsmännchen. Als die ersten zermatschten Bananen von der Bühne geflogen kommen, Farbe gespritzt wird, würden einige von uns alles dafür geben, in den hinteren Reihen zu sitzen! Egal, die Show ist ein echtes Erlebnis! Es geht zurück zum Gästehaus, der nächste Tag wird anstrengend.
25.11. 2011
Aufstehen – frühstücken (Wo sind die Jungs, etwa verschlafen?) – Zimmer reinigen – Abfahrt zum ehemaligen Reichstagsgebäude. Unser eigentliches großes Ziel der Fahrt. Spätestens während der umfangreichen Sicherheitskontrollen weiß jeder, welchen Stellenwert das Gebäude und natürlich seine Einrichtungen hat. Hell, groß und weitläufig erscheint es dem Besucher. Wir gehen zum Plenarsaal. Dort dürfen wir 30 min an einer Sitzung des Bundestages teilnehmen. Für viele von uns erschreckend, während einige Politiker ihre Rede halten, gibt es doch tatsächlich Abgeordnete im Saal, die sich miteinander unterhalten, mit Handy telefonieren, spielen, … Praktisch das tun, was auf uns ziemlich unhöflich wirkt und wir ja in der Schule auch nicht dürfen. Anschließend gibt es noch ein Gespräch mit einer Leipzigerin, der Abgeordneten Frau Kudla. Welche Aufgaben hat sie, welchen Einfluss auf die Politik, … Aber auch das Verhalten einiger anderer während der Debatte wird von uns angesprochen. Dann geht es zum Bundestag. Hier werden wir von „unserer“ Abgeordneten zum Mittagessen eingeladen und besichtigen abschließend die Glaskuppel. Wir haben Glück, es ist zwar kalt, aber der Blick über Berlin ist fantastisch.
Kurz vor der Rückfahrt nach Leipzig entsteht noch ein Gruppenfoto. Dann geht es ab - Richtung Leipzig. Diesmal dauert die Fahrt nicht soooo lange, aber irgendwie geschafft sind wir schon, es waren zwei ereignisreiche Tage, mit einer Reihe von Eindrücken, die verarbeitet werden müssen. Das tun wir, in der Schule, verbunden mit Theorie.
Die Fahrt nach Berlin in den Bundestag ist Tradition an unserer Schule und sollte es auch für die nächsten Jahre bleiben. Schulbücher – müssen sein, aber praxisorientiertes Lernen in der Praxis kann dauerhaftes Wissen fördern. Und für die Unterstützung durch den Ortschaftsrat von Böhlitz-Ehrenberg dafür ein großes Dankeschön.
(Klasse 10b)