Unterricht einmal ganz anders als sonst? Am 8. Februar 2018 erlebten 50 Schülerinnen und Schüler der
7. Klassen unserer Schule energetische Unterrichtsmodule der Sächsischen Energieagentur – SAENA
GmbH. Durchgeführt wurden die Module von einer langjährigen Bildungspartnerin der SAENA. Die
Lehrerin hatte sich für das Modul Erneuerbare Energien mit Fokus auf das Thema Biomasse
entschieden. Die Schüler aus zwei Klassen erlebten am Donnerstag eine Mischung aus Theorie und
Praxis, gespickt mit Experimenten, Ausprobieren und Energie selbst erleben. Am Tag zuvor wurde zur
Einstimmung auf das Thema das Spiel „Watts- Spiel um Energie“ gespielt, in dem 7 verschiedene
Aufgaben gelöst werden mussten, um das nächste Level zu erreichen.
Im Modul erneuerbare Energien stiegen die Schülerinnen und Schüler hinter diesen so häufig
gebrauchten Begriff. Was sind die „Erneuerbaren“ überhaupt und wie funktioniert die
Energieerzeugung daraus? Welche Potenziale und Möglichkeiten sind mit ihrem Einsatz verbunden?
Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Einsatz der „Erneuerbaren“? Genauer untersucht wird das
Thema Biomasse, als eine Form der „Erneuerbaren“.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Biomasse und was hat das mit Strom und Wärmeerzeugung zu
tun? Von der einfachen Holzverbrennung zur Gebäudeheizung bis hin zur technisch ausgefeilten
Aufbereitung von Pflanzenresten, Gülle und Klärschlamm in Biogasanlagen ist alles möglich Energie zu
erzeugen. In Sachsen gibt es derzeit mehr als 300 Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse.
Welchen Vor- und Nachteile bietet die Biomassenutzung? Zu diesen und weiteren Fragen wurde im
Modul gemeinsam mit den Schülern nach Antworten gesucht.