Konzentrationstraining
Konzentrationstraining - ein Angebot unserer Schule
„Konzentration ist die Fähigkeit die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten bei Dingen, die einen nicht interessieren.“
Jeder kennt es aus eigenem Erleben. Ist etwas spannend, gelingt Konzentration fast immer und der Lohn ist das erfolgreich erlangte Ergebnis.
Aber fast jede neue Aufgabe macht erst einmal Mühe und verlangt eine gewisse Ausdauer, um ans Ziel zu gelangen.
Das ist nicht angeboren, sondern muss trainiert werden. Genauso, wie Laufen, Sprechen, Springen,… gelernt werden mussten.
Das heißt, die Fähigkeit sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren ist eine wichtige Kompetenz für erfolgreiches Lernen.
Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell und haben nicht die gleichen Fähigkeiten und Interessen. Manche können schon strukturiert arbeiten, haben Strategien entwickelt, um Erlerntes sicher im Gedächtnis zu behalten und bei Bedarf wiederzugeben und sind in der Lage beide Gehirnhälften dazu einzusetzen anderen fällt das schwer.
Hier setzt unser Training an.
- Strukturen helfen die Übersicht zu behalten oder sich diese zu verschaffen. Dazu üben wir mit dem „Mind map“ . (als Materialsammlung, zum Sortieren, als Stichwortzettel, …)
- Mit einer selbst ausgedachten Bildergeschichte können sich die Kinder noch nach 14 Tagen 10 Begriffe der Reihe nach merken und wiedergeben.
- Mit Suchbildern und Simultanzeichnen trainieren wir die Augen-Hand-Koordination
- Sauberes Ausschneiden und Kleben fördern die Koordination.
- Denkaufgaben wie Sudoku, Rätsel, „Farbenirrtum“ schulen die Konzentration.
Alles, was Feinmotorik und Koordination schult, ist auch gut für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten.
Zum Beispiel das Speed stacking schult den Einsatz beider Hirnhälften und verbessert Koordination und Konzentration, denn es müssen festgelegte Figuren nach festgelegter Reihenfolge aufgebaut und wieder abgebaut werden, wobei abwechselnd die linke und die rechte Hand benutzt werden müssen. Das auch noch nach Zeit! Unsere Angebote entfalten erst ihre Wirkung, wenn sie auch zu Hause und im Unterricht angewendet werden. Dazu fand zu Beginn des Schuljahres ein Info- Abend für die Eltern statt.
Viele weitere Übungen sollen dazu beitragen, dass die Kinder wieder Freude am Lernen bekommen, indem sie mit den geübten Methoden Erfolg haben.
(Helga Scharnhorst)
.