Nach dem Konzept des Freistaates Sachsen bieten wir Deutsch als Zweitsprache (= DaZ- Unterricht) für die drei DaZ-Etappen an.

  • In der DaZ- Etappe I vermitteln wir den Basiswortschatz (schulischen Wortschatz) und grundlegende sprachliche Strukturen, um so eine schnelle Teilintegration der Schüler in die Regelschulklassen zu ermöglichen.
  • In der DaZ-Etappe II werden die Kinder teilintegriert, d.h. sie nehmen bereits in einzelnen Fächern am Regelunterricht der Klassen teil. Je nach Sprach- und allgemeinem Lernstand des Kindes kann dies z.B. Kunst, Musik oder Sport sein. Wir bemühen uns, die Kinder schnellstmöglich in Mathematik zu integrieren. Im DaZ-Unterricht der Etappe II vermitteln wir Aufbauwortschatz (Fachwortschatz) und notwendige  sprachliche Strukturen, um die fachliche Integration (z.B. im Mathematikunterricht) sprachlich zu entlasten. Gleichzeitig bereiten wir die Vollintegration in allen Fächern (einschließlich Deutsch) vor.
  • In der DaZ-Etappe III sind die Kinder in den Regelklassen vollintegriert. Sie nehmen in allen Fächern am Unterricht teil und erhalten Zensuren. Im DaZ-Unterricht geht es in der Etappe III vor allem um die Vermittlung von Schreibkompetenz und Kompetenz in mündlicher Kommunikation.

In der 1. Klasse begleiten wir im DaZ-Unterricht in enger Abstimmung mit den Deutschlehrkräften die Alphabetisierung, d.h. wir erarbeiten den Wortschatz, der für die Alphabetisierung benutzt wird.

Darüber hinaus sensibilisieren, initiieren und integrieren die DaZ-Kolleginnen an der Schule einen transkulturellen Austausch, der für alle (sowohl Schülerinnen als auch Lehrkräfte) in der Schule eine Bereicherung ist.