Giraffe und Wolf
Kommunikationstraining mit Giraffe und Wolf
Klasse 1

Man kann Kindern nicht "erklären", wie man freundlich miteinander umgeht und dann erwarten, dass sie es umsetzen. Die Giraffen- und Wolfssprache ist ein Instrument, das das Prinzip der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg) Kindern auf spielerische Art und Weise nahe bringt..
In unseren 1. Klassen kommen einmal in der Woche der Wolf und die Giraffe zu Besuch. Die Kinder beobachten zunächst eine Interaktion zwischen Wolf und Giraffe. Die Giraffensprache verkörpert dabei eine wertschätzende, gefühlvolle Sprache, während die Wolfssprache von Ärger und Frust gekennzeichnet ist und andere verletzen kann. Durch die Beobachtung von Wolf und Giraffe entwickeln Kinder ihre Wahrnehmung, wie verschiedene Kommunikationsweisen wirken.
Indem sie Wolf und Giraffe helfen, miteinander gut zu kommunizieren, erarbeiten die Kinder anschließend Möglichkeiten, ihren Gefühlen und Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen, ohne andere zu verletzen. Sie lernen, Konflikte zu vermeiden und beizulegen.
Weltreise mit dem Wolf
Klasse 2
Nachdem alle Kinder in der 1. Klasse die Giraffe und ihren Freund Wolf kennengelernt haben, gehen sie in der 2. Klasse mit ihnen auf „Weltreise“. Einmal in der Woche besucht die Klasse ein Land, in dem ein Problem des Zusammenlebens gelöst und angemessenes Verhalten trainiert wird. Wie gehen wir respektvoll miteinander um? Wie reagieren, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle? Wie sage ich es, wenn ich mit etwas unzufrieden bin? Schwerpunkt der Stunden ist die Durchführung interaktiver Spiele mit anschließender gemeinsamer Reflexion (Verbalisierung von Gefühlen, Klärung von Konflikten, Besprechung von Regeln und deren Anpassung an die Gruppe).