Unsere Partner
Kunterbunter Hortplanet
Der Kunterbunte Hortplanet der 102. Grundschule ist eine Einrichtung des Deutschen Kinderschutzbundes, Ortsverband Dresden e.V. Zur Webseite des Kunterbunten Hortplaneten geht es HIER

Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs- und Beratungsangebot der Jugendhilfe zur Förderung der individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mehr dazu
DRESDEN - Place to be! e.V.
Wie finden ausländische Arbeitnehmer oder Studenten, die nach Dresden kommen, um diese Stadt auf Zeit oder auch auf Dauer zu ihrem neuen Lebensmittelpunkt zu machen, schnell Anschluss und Freunde? Wie kann es Dresden schaffen, in einer Welt, die immer stärker um die besten Köpfe wirbt, ihre positive Entwicklung fortzuschreiben? Dresden - Place to be! e.V. engagiert sich dafür, in Dresden eine neue Art der Willkommenskultur zu etablieren. Dresden - Place to be! e.V. unterstützt die "Johanna" auf vielfältige Art und Weise: bei der Organisation des Lesepaten-Programms, Sponsoring für unsere Bibliothek und Schulfeste u.v.m.
Malteser
Das Projekt „Inklusionsassistent“ ist ein Vorhaben an ausgewählten sächsischen Schulen zur Förderung schulischer Inklusionsprozesse und zur Stärkung der gleichberechtigten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am Bildungssystem.
Mehr über die Arbeit der Inklusionsassistenz an der "Johanna" erfahren Sie HIER
Teach First Deutschland
Teach First Deutschland (TFD) zeigt, dass Jugendliche in sozialen Brennpunkten erfolgreich sein können. Dafür arbeiten Hochschulabsolventinnen und -absolventen verschiedener Studienrichtungen als Fellows bundesweit an Brennpunktschulen.
Seit 2020 ist Teach First an der 102. Grundschule "Johanna" aktiv. Mehr erfahren Sie HIER
Wilkommen in Johannstadt e.V.
Willkommen in Johannstadt e.V.ist ein ehrenamtlicher Verein von und für Menschen aus Dresden-Johannstadt und Umgebung. Anliegen des Vereins ist es, ein friedliches und offenes Miteinander zu leben sowie gegenseitigen Respekt, Toleranz und Neugier auf andere Kulturen zu fördern.
Willkommen in Johannstadt e.V. unterstützt die 102.Grundschule unter anderem bei der Anschaffung von Musikinstrumenten und dem Ausbau der Schulbibliothek.


Heinrich-Schütz-Konservatorium
Seit dem Schuljahr 2015/16 unterstützt das Heinrich-Schütz-Konservatorium unsere Schule. Unsere ersten Klassen nehmen wöchentlich an einer Musikschützen-Unterrichtsstunde teil. Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen können am Musikschützen-Instrumentalunterricht (Percussion) teilnehmen.
Die Finanzierung des Projekts Musikschützen für alle ersten Klassen wird dank der Förderung aus Mitteln der Johannstädter
Krahmer-Böhmer-Stiftung ermöglicht.
Klasse 2000

Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Dabei unterstützt sie Klasse2000, das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.
Lehrkräfte und speziell geschulte Gesundheitsförderer gestalten rund 15 Klasse2000-Stunden pro Schuljahr zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen. So entwickeln Kinder Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, mit denen sie ihren Alltag so bewältigen können, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben. Mehr dazu erfahren Sie HIER

Finanziell unterstützt wird das Klasse2000 an unserer Schule durch die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG, den Verein Dresden-Place to be e.V. und die Ostsächsische Sparkasse.
TU-Dresden
TU Dresden – Professur für Erziehungswissenschaft
Mit dem Projekt "StarK - Studierende arbeiten mit Kindern" werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft, indem Studierende des Lehramts an Grundschulen während ihres Studiums an der TU Dresden Einblicke in die Arbeit mit Kindern an Grundschulen in prekarisierten Stadtteilen Dresdens erhalten. Mehr dazu erfahren Sie HIER