Faszination Wasser
Wer kennt das nicht: Morgens aufstehen – Toilette – waschen – frühstücken - … ?
Hat sich dabei schon mal jemand gefragt, wie das Wasser zu uns kommt? Was bedeutet es für uns Menschen? Wie oft kommen wir täglich mit Wasser in Berührung? Wie war das früher?
Damit meinen wir – ganz früher. Wusstet ihr, dass das antike Rom in seiner Blütezeit bereits soviel Wasser zur Verfügung hatte wie die Stadt New York zu Beginn des 20.Jahrhunderts? Dass das Kolosseum mit einer Seeschlacht eingeweiht wurde? Leonardo Da Vinci eigentlich Angst vor Gewitter und Wasser hatte? Vielleicht machte er sich deshalb so viel Gedanken und „erfand“ im Ergebnis die Vorläufer der Taucherglocke, den Rettungsring, …
Aber auch das Wasser eine zerstörerische, unermessliche Kraft besitzt. Denken wir an die Tsunamis. Wie entstehen sie? Ist Venedig – die Stadt der Kanäle vor dem Untergang zu retten?
Der Neigungskurs beschäftigt sich nicht unbedingt nur mit technischen Komponenten des Wassers, geschweige denn mit seiner „Biologie“. Er umfasst viele Bereiche, die – und das ist Bedingung – etwas mit Wasser zu tun haben. Wasser, dass die Menschen nutzten und nutzen, das ihnen aber auch erheblichen Schaden zu fügen kann.