Reparatur- und Fertigungstechniken
An der Heinrich-Pestalozzi-Mittelschule wird seit dem Schuljahr 2010/2011 der Neigungskurs Fertigungstechniken in der Reparaturbrigade angeboten, mit dem Ziel, die praktischen Veranlagungen der Teilnehmer zu entwickeln bzw. Fähigkeiten und Fertigkeiten am Objekt, an einer konkreten Aufgabe/Problemstellung weiter zu schulen.
Im Mittelpunkt steht dabei das Analysieren von Problemen, das Suchen nach verschiedenen Lösungsansätzen zur „Problembeseitigung“, also Reparatur, und die effiziente Umsetzung eines Lösungsweges.
Vor allem wird durch den Neigungskurs die Erkenntnis vermittelt, dass viele defekte Möbel, Geräte usw. oft gar nicht entsorgt werden müssten, sondern häufig mit relativ geringem Aufwand ihre Funktionstüchtigkeit wieder hergestellt werden kann.
Somit werden viele praktische als auch theoretische Kenntnisse erworben.
Noch größeren Wert legen wir dabei auf die Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins der Schüler im Umgang mit Werkstoffen (und somit auch Rohstoffen).
Im Rahmen des Neigungskurses werden die technologischen Grundverfahren „Sägen“, „Feilen“, „Schleifen“, „Bohren“, „Verbinden“, „Beschichten“ vielfältig an Übungsteilen (Modulen) trainiert.
Oft werden Aufträge von Lehrerinnen an die Kursteilnehmer erteilt: Reparatur von Stühlen, Schulbänken, Schränken, Anbringen von Regalen, Leisten etc..
Da diese Tätigkeiten meistens sehr erfolgreich durch die Kursteilnehmer bewältigt werden,
tragen sie zur Festigung des Selbstvertrauens junger Menschen bei.
Hierbei spielt auch die Ausprägung des „Miteinanders“/ Förderung des Teamgeistes eine große Rolle und die Entwicklung von Handlungskompetenzen, wie Sachkompetenz, Methodenkompetenz und eben vor allem Sozialkompetenz wird geschult.
(Andreas Höger)