Zielgruppe
- Eltern, Kinder, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen (vorerst mit Bezug zur Schule)
Ziele
- Gemeinsames Erlebnis schaffen, unabhängig vom üblichen Schul-/Hortalltag
- Soziales Klima an der Schule/Hort stärken
- Schulgebäude als Ort der Begegnung (unabhängig von Pflichten und üblichen Machtverhältnissen) und als Ort der Muse erlebbar machen
- Positive Grundstimmung stärken
- Einbinden von Menschen mit anderem Herkunftshintergrund
Methoden
- Internationale ein- und mehrstimmige Lieder
- Erlernen ohne Noten (durch Vor- und Nachsingen)
- Rhythmusübungen zur Synchronisation
- Einzelne Chorabende bauen gewöhnlich nicht aufeinander auf
Bedarfe
- Chorleiterin Frau Jakoba Schönbrodt-Rühl
- Vorfinanzierung vom Förderverein à geklärt (Rückfinanzierung über Spenden der Teilnehmer, später eventuell Stadtteilförderung)
- Raum → Speiseraum
- Absprache mit Reinigung
- Absprache mit Hausmeistern (wöchentliches Ausräumen Speiseraum)
- Personal (abschließen)
Warum gerade ein Chor?
- Singen bringt im wörtlichen Sinne Harmonie ins Leben und ist im Alltag leider zu wenig verankert
- Gemeinsames Singen ist perfekt geeignet, um
- Gemeinschaft zu erleben,
- mit der eigenen Stimme im Raum mit anderen Stimmen ein beeindruckendes, berührendes Klangerlebnis zu ermöglichen,
- einen Klangraum zu erschaffen
- Stärkung des Selbstbewusstseins → sich mit der eigenen Stimme auch mal zu trauen, hörbar zu sein
- beim Singen entsteht emotionale Verbindung (nicht zuletzt über den Atemrhythmus) und Vertrautheit
- Singen vertieft die Körperwahrnehmung
- Man lernt bekannte Menschen in einem neuen Kontext kennen, daher wird eine andere Möglichkeit der Wertschätzung gegeben
- Ganzheitliches intuitives Lernen (Melodie, Text, Rhythmus) ohne Leistungsdruck im angenehmen, eher spielerischen Kontext
- Ermöglicht soziales Lernen und das Erlernen emotionaler Kompetenz (feiner Abstimmungsprozess z. B. sich zurücknehmen, um andere Stimme zu hören, Balance herstellen zwischen sich und anderen)
- Singen ist auch (inter-) kulturelle Bildung (Erzählungen in den Texten und Interpretation von Symbolen im Text) und fördert ästhetische Kompetenz
Zusätzlich
- können sich Menschen aus anderen Kulturen in dieser Gemeinschaft anders gesehen/wahrgenommen fühlen und mit ihrer Kultur den Chor bereichern.
- dient der Chor in diesem Zusammenhang auch präventiv gegen Rassismus.
- besteht die Möglichkeit kleinerer Auftritte (etwa im Rahmen eines Schulfestes), was die Außenwirkung der Einrichtung positiv stärken könnte.
- verbessert das Singen die phonetische Entwicklung von Kindern.
Chorleiterin
Frau Jakoba Schönbrodt-Rühl (gerne googeln) leitet seit vielen Jahren Chöre und entwickelte in Zusammenarbeit mit den SKD ein mobiles Museum, welches ein künstlerisch/musikalisches Projekt beinhaltet. Weiterhin arbeitet sie in Vorbereitung aufs Singen gerne mit Methoden aus ihrer Feldenkrais Ausbildung. Diese unterstützen Stressregulierung, Achtsamkeit und Bewusstheit. Sie würde diesen Chor vorerst für eine Probezeit leiten und nach Evaluation mit positivem Fazit dann auch dauerhaft führen.
Angedachter Zeitraum
- Start ab Januar, wöchentlich mittwochs 17 bis 18:30 Uhr, Evaluation Mitte/Ende Februar
Ansprechpartnerin in der Einrichtung
Druckversion der o. g. Informationen
Karte