Wir stellen uns vor

Schulleitung, Lehrkräfte, Referendare

Schuljahr 2024-25

Schulleiter Herr Gläsel stellv. SL Frau Koch
       
Klasse Klassenleiter Klasse Klassenleiter
Klasse 1a Frau Kalbhenn Klasse 2a Herr Nufer
Klasse 1b Frau Bieber Klasse 2b Frau Siegel
Klasse 1c Frau Scherf Klasse 2c Frau Plunert
Klasse 1d von Scheven Klasse 2d Frau Westphal
       
Klasse 3a Frau Streich Klasse 4a Herr Preusche
Klasse 3b Frau Böhlig Klasse 4b Frau Röck
Klasse 3c Frau Schamber Klasse 4c Frau Koch
Klasse 3d Herr Hennig Klasse 4d Frau Klotz
Klasse 3e Frau Matthäi    
       
Fachlehrerin: Frau Krause Frau Lorenz Frau Kosicki
       
Referendarin: Frau Fischer Frau Schenk Frau Zeller

 

Stand: 04.04.2025

 

 

Nach oben

Schulkonferenz

... im Schuljahr 2024-25

Schulkonferenzverordnung

Lehrer

Eltern

Frau Ute Böhlig
Herr Andre Bernhardt
Frau Anja Streich
Frau Constanze Wagenschwanz
Frau Fränze Bieber
Frau Aline Degen
Herr Sven Preusche
Frau Kati Seiler
Frau Denise Plunert
Frau Katharina Tennert
Herr Marcus Nufer
Frau Norma Beutler
Frau Dagmar Kosicki
 

Elternrat

Der Elternrat der 30. Grundschule setzt sich aus den für das Schuljahr gewählten Klassenelternsprechern und ihren Stellvertretern zusammen. Gemeinsam vertreten wir die Interessen der Kinder und vermitteln zwischen Eltern, Grundschule, Hort und ggf. den Schulaufsichts- und Schulverwaltungsbehörde.
Wir nehmen Anregungen entgegen, informieren die Eltern über Ziele und Vorhaben der Schule und unterstützen die Elternarbeit in den Klassen.

Schuljahr 2024-25


Neuigkeiten und Protokolle - hier

Kinderrat

Der Kinderrat besteht aus den gewählten Schülersprechern der Klasse und trifft sich regelmäßig unter der Leitung des Schulhortes. Hier wird besprochen, was die Kinder auf dem Herzen haben. Gemeinsam wird versucht, Lösungen zu finden. Die Hortleitung gibt dem Kinderrat wichtige Informationen mit auf den Weg, welche diese dann ihrer Klasse mitteilen.

Aufgaben des Kinderrates

  1. Der Kinderrat muss ein Vorbild sein.
  2. Der Kinderrat löst Probleme.
  3. Der Kinderat plant Feste.
  4. Der Kinderrat versucht das Schulhaus zu verschönern.
  5. Wenn Kinder Probleme haben, sollen sie sich beim Schülerrat melden.
  6. Der Kinderrat nimmt streitende Kinder auseinander.
  7. Der Kinderrat muss aufpassen, dass Kinder nicht gegen die Regeln der Hausordnung verstoßen.
  8. Der Kinderrat berät über Strafen bei Verletzungen der Hausordnung.

Schülerzahlen

im Schuljahr 2024-25

Klasse   Klassenleiter Schüler Klasse Klasseleiter Schüler
Klasse 1a Frau Kalbhenn 27 Klasse 2a Herr Nufer 26
Klasse 1b Frau Bieber 28 Klasse 2b Frau Siegel 23
Klasse 1c Frau Scherf 26 Klasse 2c Frau Plunert 28
Klasse 1d Frau von Scheven 28 Klasse 2d Frau Westphal 26
  gesamt 1. Kl. 109   gesamt 2. Kl. 103
           
Klasse 3a Frau Streich 24 Klasse 4a Herr Preusche 27
Klasse 3b Frau Böhlig 23 Klasse 4b Frau Röck 25
Klasse 3c Frau von Scheven 25 Klasse 4c Frau Koch 27
Klasse 3d Herr Hennig 26 Klasse 4d Frau Klotz 26
Klasse 3e Frau Matthäi 21      
  gesamt 3. Kl. 119   gesamt 4. Kl. 105
           
         
436 Schülerinnen und Schüler      

Nach oben

Techn. Mitarbeiter - Schulsekretariat

 

Frau Lux

30. Grundschule "Am Hechtpark"

Telefon: +49 351 4568703

Fax: +49 351 4568704

E-Mail: gs_030@dresdner-schulen.de

 

Erreichbarkeit (mind.) 

täglich ab 7:00

Montag bis Donnerstag bis 14:00 Uhr

Freitag bis 12:00 Uhr

 

Einschränkungen in den Ferienzeiten - bitte fragen Sie nach!

Techn. Mitarbeiter - Hausmeister

Hausmeister Herr Höntsch (Telefon: 0173 5999 318)
Betriebshelfer Herr Moncsek (Telefon: 0173 5999 261)

 

"Senioren in school"

Der Verein „Seniorpartner in School“ (SiS) Landesverband Sachsen wurde im Jahr 2008 in Dresden gegründet. Inzwischen ist er an über 20 Schulen in Sachsen tätig. Die zu Schulmediatoren und Schulmediatorinnen ausgebildeten Mitglieder des Vereins engagieren sich ehrenamtlich und unentgeltlich. Ziel der Mediatoren und Mediatorinnen ist es, Schüler und Schülerinnen bei Konflikten und Streitfällen zu unterstützen.

Seit dem Schuljahr 2016 

führen wir auch an unserer Schule dieses Projekt durch.  Sie stehen den Schülerinnen und Schülern, der Lehrerschaft und dem Hort-Team mit Rat und Tat zur Seite. Stehen keine Beratungsfälle an, unterstützen unser/-e Seniorpartner/-innen auch gerne die aufsichtsführenden Lehrkräfte während der Hofpausen sowie am Nachmittag bei der Hausaufgabenbetreuung. Gleichzeitig nutzen sie auch die Zeiten, um mit den Schülerinnen und Schülern näher ins Gespräch zu kommen.

Unsere SiS-Team

jeweils ca. 11:30 bis 15:30 Uhr,
  • am Mittwoch - Frau Ingrid Müller & Frau Gisela Böhme
  • und am Donnerstag - Herr Wolf Karl Reidner & Frau Christiane Rutloh
 
Traditionsgemäß stellen der/die Seniorpartner/-innen sich und das Projekt kindgemäß den Erstklässlern nach den Herbstferien vor.

Leitbild "Seniorpartner in School - Brücke zwischen Alt und Jung"

Flyer "Brücke zwischen Alt und Jung"